Die Dorfkirche St. Nikolaus
In der St.-Nikolaus-Kirche finden neben Gottesdiensten wechselnde Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen statt, auch ein Büchertauschregal hat hier seinen Platz. Ebenso ist sie der Mittelpunkt des Tiefengrubener Kultursommers.
Die St. Nikolaus Kirche war und ist ein Filial von Tonndorf. Sie reicht baugeschichtlich in ihren ältesten Teilen bis in das 15. Jh. zurück. Der rechteckige Saalbau mit bündigem Ostturm wurde 1686 im Inneren im Stil des Barock umgebaut. An der Kanzel befinden sich Malereien, die um 1700 entstanden sind. Die Orgel stammt aus der 2. Hälfte des 18. Jh.
Ca. 1842 wird der alte Friedhof direkt an der Kirche nicht mehr belegt und der neue, derzeit noch existierende Friedhof wird angelegt.
Aktuelle Termine zu Gottesdiensten und Veranstaltungen der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Bad Berka finden Sie hier.
Blick in den Kirchenraum, auf die Turmuhr und die Glockenstube
(bei Google Street View)
Kirchenraum , Turmuhr-Stube, Glockenstube

Geschichte
> vor 1574 | Erbauung der Kirche Tiefengruben: In die senkrechten Balken des Glockenstuhls ist die Jahreszahl 1574 eingeschnitten. Chor und Langhaus deuten auf eine gotische Anlage (vor 1550) hin. |
> 1686 | vermutlicher Umbau des rechteckigen gotischen Saalbaus mit bündigem Ostturm im Stil des Barock. |
> 18. Jh. | Ölmalereien an der Kanzel mit biblischen Motiven auf sechs Holzpaneelen, die Moses, Jesus Christus und die vier Evangelistendarstellen. Etwa aus der gleichen Zeit stammt der imposante barocke Orgelprospekt. |
> 1796-1991 | Abnahme des Turmknopfes wegen notwendiger Reparaturen u.a. 1796, 1847,1870, 1959, 1991 |
> 1842 | Einrichtung des neuen derzeit noch existierenden Friedhofs auf dem Steinberg, alter Friedhof direkt an der Kirche nicht mehr belegt |
> 1910 | Kirche innen umgebaut: Apsisgewölbe im Turmbereich, Emporen und Umbau des Orgelwerks durch Orgelbaumeister August Müller (Bad Berka) |
> 1923 | neue Stahlglocken von der Glockengießerei Schilling in Apolda,Ersatz des Uhrwerks durch ein Modell aus dem Jahr 1791. Die Herkunft dieses Uhrwerks ist unbekannt. |
> 1962 | alte Uhr durch eine neue ersetzt |
> 1990/91 | Erneuerung des Turm- und Kirchenschiffdaches |
> 1996 | Schwammsanierung |
> 1998 | Erneuerung Innenputz, Elektroinstallation, Herrichtung des kleinen beheizbaren Raumes – genutzt als Winterkirche und Gottesdienste und für Ausstellungen |
> 2000 – 2002 | Malerarbeiten, Instandsetzung der Bänke, Heizungseinbau |
> 2002 – 2010 | fachgerechte Restaurierung von Kanzel, Taufdeckel und Orgelprospekt |
> Okt. 2006 | Neuordnung der Pfarrstellenstruktur, Auflösung des Pfarramtes Tonndorf. Die seit Jahrhunderten zu Tonndorf gehörende nKirchgemeinde Tiefengruben wird künftig von Bad Berka aus betreut. |
> Nov. 2006 | Vorstellung der neuen elektronischen Orgel, finanziert aus Spenden des „Kultursommer Tiefengruben“. Das alte, von Orgelbau-meister Müller errichtete Instrument war schon länger nicht mehr bespielbar. |
> 2012 | Reparatur und Neueindeckung der Dachgauben, Ergänzung eines Schutzes gegen Starkregen |
> 2014 | Umfassende Reinigung und Reparatur des Uhrwerks von 1791 durch Holger Brandt, Anpassung des Schlagwerks, Einhausung der Mechanik |
> 2018 | Erneuerung des Taufsteines durch den Tiefengrubener Steinmetz Gerd Köhler |
Impressionen
Die Kirchturmuhr
Das Uhrwerk wurde 1791 erbaut, 1962 repariert und 2014 erneuert. 2 mal im Jahr muss sie gewartet werden. Das System heißt “ruhende Hemmung” oder “Graham-Hemmung”. Die handgeschmiedete, mechanische Uhr muss alle zwei Tage von Hand aufgezogen werden.